Turnier am Saalebogen in Bad Blankenburg

In der Stadthalle Bad Blankenburg fand am ersten Oktoberwochenende das bereits seit einigen Jahren überregional bekannte, stets sehr würdevolle und aufwändig organisierte Turnier am Saalebogen statt. Inspiriert von der Atmosphäre der dancecomp boten die Veranstalter ein umfangreiches Programm sowie Startmöglichkeiten für Paare verschiedenster Klassen und Altersgruppen.

In der Hgr C Std starteten am Sonntag wieder einmal Dennis Lampe und Caroline Schulze. Ohne General Look wurde in ihrem Turnier mit fünf angetretenen Paaren direkt eine Endrunde getanzt. Hier zeigte sich erneut, dass sich das Training der beiden auszahlt. So wurde es ein zweiter Platz in allen Tänzen mit einigen Einsen in der Wertung und somit eine erneute Aufstiegsplatzierung. Herzlichen Glückwunsch!

Holger und Sybille Reichardt traten in der Mas II sowie Mas III C Std an. Insgesamt lief es für sie durchwachsen, auch wenn beide mit den erzielten Ergebnissen insgesamt recht zufrieden sind, wie sie vermelden. In der Mas III C Std verpassten Holger und Sybille mit einem geteilten 8./9. Platz bei 16 angetretenen Paaren die 7er-Endrunde nur knapp. Die Zwischenrunde wurde in diesem Turnier mit ganzen zwölf Paaren gemeinsam auf der Fläche in einer Runde getanzt, was für die beiden recht herausfordernd war. Wie schon häufig zuvor wurde der Slowfox bei ihnen am meisten gekreuzt. In der Mas II C sind die beiden leider bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Dennoch können sie einige Punkte aus Bad Blankenburg mit nach Hause nehmen.

Berti Manshausen und Andrea Scharoll starteten in ihrer Klasse, der Mas III B Std, sowohl am Freitag als auch am Samstag. An beiden Tagen reichte es leider nur für die Vorrunde, in der die beiden jedoch einige Kreuze, insbesondere im Walzer sowie im Tango erhielten.

Das Turnier in Bad Blankenburg war in der Gesamtschau wie immer ein tolles Event: Super organisiert, in einer tollen Location und mit guter Stimmung und freundlichen Leuten.

Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Fotos: privat

Kai und Vanessa Norddeutscher Meister der Mas I S Standard

Am letzten Septemberwochenende führte Kai und Vanessa Feldhusen der Weg nach Pinneberg zur GLM der Masters I S Standard.

Mal wieder war der Elbtunnel gesperrt: Wie leider so oft bei Turnieren im Norden und insbesondere den Landesmeisterschaften, die zumeist nördlich der Hansestadt ausgetragen werden. Kai und Vanessa entschieden sich daher, mit dem Zug anzureisen, was erstaunlicherweise auch völlig problemlos verlief und ihnen somit eine entspannte Anreise ermöglichte.

In ihrer Klasse, der Masters I S Standard, waren leider nur sieben Paare am Start. Da der Veranstalter schon hinter dem Zeitplan war, wurde beschlossen, die Vorrunde in nur einer Gruppe zu tanzen. Die Fläche war somit recht voll. Zudem gab es anschließend nur zehn Minuten Pause, sodass im Grunde zwei Endrunden direkt hintereinander getanzt wurden.

Mit vollen 35 Kreuzen zogen unsere beiden souverän ins Finale ein. Und auch in selbigem war das Ergebnis eindeutig: Mit 27 von 35 möglichen Einsen und allen fünf gewonnenen Tänzen haben Kai und Vanessa den Turniersieg erzielt und können sich somit inoffiziell Norddeutscher Meister nennen. Landesmeister für Niedersachsen sind sie damit en passant natürlich ebenso geworden: Und das nun bereits zum dritten Mal in Folge – Hattrick sozusagen.

Alles in allem war es somit ein sehr schöner Turniertag, wie die beiden vermelden: Ein liebevoll organisiertes Turnier mit einer super Fläche, sehr nette mittanzende Paare, ein motivierendes Publikum sowie eine ungewohnt entspannte An- und Rückreise.

Am Ende steht ein Ergebnis, über das sich nicht nur das Turnierpaar mächtig freut und zu recht stolz ist, sondern auch wir als Verein. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen und verdienten Erfolg!

Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Der Bericht auf der NTV-Homepage ist hier zu finden.

Fotos: privat

Platzierungen beim Steinhuder Meer Pokal

Am 27.09.2025 fand, nicht allzu weit von Göttingen entfernt, der Steinhuder Meer Pokal des TuS Wunstorf statt. Zwei Paare unseres Vereins gingen dort an den Start.

In der Hauptgruppe D Latein starteten Luca Krebs und Chiara Mayleen Bergsiek. Fünf Paare waren gemeldet, nur zwei Paare sind schließlich jedoch angetreten, sodass es ein kurzes Intermezzo für die beiden wurde. Nach der Endrunde stand ein zweiter Platz fest. Die Formationserfahrung der Konkurrenz brachte augenscheinlich dann doch einige Vorteile mit sich. Nach (noch) aktueller Regelung können unsere beiden damit jedoch eine Aufstiegsplatzierung mit nach Hause nehmen.

Petra Volkmann und Rainer Funke starteten – trotz Erkältung und Angeschlagenheit – in der Masters IV A Standard, in der ebenfalls fünf Paare gemeldet waren, die erfreulicherweise auch alle erschienen. Somit wurde wiederum ein General Look und keine normale Vorrunde getanzt. Nach dieser Sichtungsrunde hieß es, nochmal alle Kräfte zu mobilisieren. Unter Berücksichtigung der Umstände lief es dennoch sehr gut. Aufgrund der verdeckten Wertung war die Siegerehrung wieder sehr spannend. Im Slow Foxtrott sahen die Wertungsrichter Rainer und Petra auf Platz 1, bei allen anderen Tänzen wurden sie auf Platz 2 gewertet, womit dann auch Rang 2 in diesem Turnier feststand. Nun fehlt den beiden nur noch eine Platzierung für den Aufstieg in die Sonderklasse.

Die Ergebnisse sind (hoffentlich alsbald) hier nachzulesen.

Fotos: privat

GLM Nord der Hauptgruppen Latein

Am 20. September fanden in diesem Jahr die Gemeinsamen Landesmeisterschaften der Nordländer in den Hauptgruppen D, C und B Latein statt. Austragender Verein war der nach eigener Auskunft größte Tanzsportclub Deutschlands: Tanzen in Kiel. Die Anreise am Samstagmorgen war somit bereits – wie üblich zu den Landesmeisterschaften im Norden – ein etwas längeres Unterfangen.

Für den TSC Schwarz-Gold gingen in Kiel vier Paare, begleitet durch clubeigene Unterstützter, an den Start; unsere Sportwartin Katharina Hölzchen war ebenfalls mit von der Partie. In der Hgr D erreichten Gregor Kowalski und Lisa-Marie Zeßner einen geteilten 34.-35. Platz. Marvin Blaue und Anna Litwin tanzten sich bis auf Platz 26, womit beide allerdings hinter ihren Erwartungen für die LM zurückbleiben. Luca Krebs und Chiara Mayleen Bergsiek konnten unterdessen mit einem geteilten 9.-10. Platz in diesem Turnier die Bronzemedaille für Niedersachsen mit nach Hause nehmen. Zum Einzug in das aufgrund der Kreuzgleichheit nur vier Paare starken Finales fehlten ihnen zwei Kreuze. Herzlichen Glückwunsch zur Bronzemedaille!

Paul Schubert und Darya Groskopff ertanzten sich in der Hgr C einen 16.-19. Platz bei 33 angetretenen Paaren: Auf ihrem erst zweiten gemeinsamen Turnier bewegen sie sich damit bereits im soliden Mittelfeld, was die 5 Kreuze in der Zwischenrunde bestätigen. Am meisten gekreuzt wurde bei ihnen die Samba.

Bereits am nächsten Wochenende steht mit der Masters I S Standard in Pinneberg die nächste Landesmeisterschaft an.

Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Der Bericht auf der NTV-Homepage ist hier zu finden.

Foto: privat

Doppelt hält besser in Werne

Oder auch: Doppelstart lohnt sich mehr, dachten sich Frederike und Justin. So beendeten beide ihre Turniersommerpause mit der Fahrt nach Werne am 21.09.2025. Früh morgens um 7:15 Uhr ging es los, um zunächst in der HGR II und anschließend in der HGR C Std starten zu können. Ein besonderes Turnier, weil Frederike erstmals ihr maßgeschneidertes und anschließend selbst bestrasstes „Neuronen-Kleid“ eintanzte.

In einem sehr liebevoll herbstlich dekorierten Veranstaltungssaal begann, nach einer leichten organisatorischen Verspätung, das Turnier der Hauptgruppe II: bedingt durch lediglich fünf anwesende Paare mit General Look und anschließender Endrunde. Unsere beiden vermelden, dass der General Look bereits solide getanzt war. Am Ende kam der 2. Platz mit zwei Einsen im Tango und einer Eins im Quickstepp dann aber doch unerwartet. In der Hauptgruppe, die mit sechs Paaren ebenfalls nur aus General Look und Endrunde bestand, reichte es nur noch für den 5. Platz – das Teilnehmerfeld war leistungsstärker. Unter dem Strich brachte der Tag vier Aufstiegspunkte, zwei Platzierungen und trotz stockendem Verkehr eine glücklich-zufriedene Heimfahrt: Doppelt hält besser.

Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Foto: privat

TSC mit Demopaaren bei Lehrproben des NTV präsent

Am letzten Augustwochenende fanden im Tanzclub Phoenix Hannover die Prüfungen des NTV für den Trainer C Leistungssport Standard statt. Die zum Prüfungsinhalt gehörenden Lehrproben können dabei freilich nicht ohne lernwillige Tanzschüler, an denen die Anwärter Ihre Qualifikation als Trainer präsentieren können, abgenommen werden.

Und so machten sich am Sonntagmorgen unser C-Paar Franka Bäder und Luca Fynn Duda sowie – in ungewohnter Zusammensetzung – Justin Hinrichs und Giulia Santonocito auf den Weg nach Hannover, um sich für die Abnahme der Prüfungen als Demopaare zur Verfügung zu stellen. Unter den beiden Trainern A als Prüfer war neben Evelyn Hädrich-Hörmann mit Sebastian Bartels auch ein für den Verein wohl bekanntes Gesicht.

Es war ein anstrengender, aber auch lehrreicher Tag, an dem unsere beiden Paare jeweils zwanzigminütigen Input von insgesamt sieben verschiedenen Trainern bekamen, die am Ende alle erfolgreich bestanden und so nun als Trainer C Leistungssport im Tanzsport wirken können. Die Lehrinhalte reichten dabei vom Zögerwechsel mit korrektem Fersenzug im Waltz bis zum Hover Telemark als Instrument zur Flächennavigation im Slowfox.

Schlussendlich bleibt der Eindruck eines von Michael Wenger sehr gut ausgebildeten Prüfungsdurchgangs und einer tollen Quote von insgesamt 15 bestandenen Prüfungen bei 17 Prüflingen, wie der Lehrwart des NTV Michael Albrecht resümiert.

Der Bericht des NTV ist hier zu finden.

Fotos: Iris Kalkbrenner (NTV)

Team TSC Schwarz-Gold beim Obstacle City Run

Auf dem Tanzparkett geht es gemeinhin eher gediegen zu. Selbst Staub auf der Fläche und somit unter den Schuhen wird von Tänzerinnen und Tänzern regelmäßig in Missvergnügen aufgenommen. Grund genug, sich einmal richtig in den Schlamm zu werfen, dachten sich einige unserer Hauptgruppentänzer und traten am 23.08.2025 beim Obstacle City Run als gemeinsames Team unseres Vereins an.

Bei nicht allzu sommerlichen Temperaturen und teilweise langen Wartezeiten vor den jeweiligen Hindernissen war es kein einfaches Unterfangen, die 6 km, für die in etwa 3 Zeitstunden benötigt wurden, zu meistern. Denn trocken und vor allem sauber blieb auf dem Weg selbstredend niemand. Am Ende war die Freude über das gemeinsam Erlebte jedoch groß, sodass der bereits für den 22.08.2026 terminierte Run des Folgejahres wieder in den Vereinskalender aufgenommen wird.

Foto: privat

Turniersiege und Platzierungen in Nienburg

Zahlreiche Paare unseres Vereins waren am Wochenende des 30./31.08. bei den Nienburger Sommerturnieren des 1. TSZ Nienburg vertreten, die in der Sporthalle Steimbke ausgerichtet wurden.

Am Samstag ging es mit den Hauptgruppen in beiden Sektionen los: Hier konnten sich in der Hgr D Std Sven Hendrik Müller und Josephine Weitemeyer einen 3. Platz bei 9 angetretenen Paaren ertanzen. Dennis Lampe und Caroline Schulze erzielten in der Hgr C Std sogar einen 2. Platz bei 7 angetretenen Paaren mit einigen Einsen in der Wertung. Beide Paare konnten somit jeweils eine Platzierung mit nach Hause nehmen.

Marvin Blaue und Anna Litwin traten in der Hgr sowie der Hgr II D Lat an. In ersterer wurden sie auf Platz 3 von 7 angetretenen Paaren in diesem Turnier gewertet; in der Hauptgruppe II gelang ihnen gar der Turniersieg. Und schließlich konnten sie sich auch in der anschließenden Hgr II C Latein noch eine Platzierung ertanzen, sodass es für die beiden mit insgesamt drei Aufstiegsplatzierungen ein mehr als erfolgreiches Wochenende war. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Am Sonntag ging es für unsere Paare der Masters gleichfalls erfolgreich weiter: Petra Volkmann und Rainer Funke starteten in der Mas IV A Std, in der insgesamt sechs Paare an den Start gingen. Vorab gab es daher eine Sichtungsrunde, in der alle 5 Standardtänze hintereinander getanzt wurden. Diese Runde haben sie gut gemeistert, waren mit ihrem Tango allerdings noch nicht ganz zufrieden, wie beide berichten.

Danach folgte das Finale, die Endrunde. Rainer und Petra haben hierbei, wie auch in den letzten Trainingswochen, den Fokus auf die Flächenpräsenz sowie die konstante Topline gelegt. Dies gelang offenbar recht gut. Die Siegerehrung gestaltete sich für beide dennoch sehr spannend, da bei diesem Turnier verdeckt gewertet wurde. Umso größer war die Freude, als schließlich der 1. Platz mit allen gewonnenen Tänzen (laut Durchsage des Turnierleiters) verkündet wurde. Die Wertungstabelle bestätigt dieses Ergebnis. Der Verein gratuliert ganz herzlich zum Turniersieg!

In der Masters III B Standard wurde es für Berti Manshausen und Andrea Scharoll insgesamt Rang 5 mit einem 4. Platz im Slowfox sowie einigen Dreien in der Wertung, womit beide durchaus zufrieden sind, wie sie vermelden.

Somit war es in der Gesamtschau mit zwei Turniersiegen und zahlreichen Platzierungen ein sehr erfolgreiches Turnierwochenende für unsere Paare.

Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Fotos: privat

Vienna Dance Concourse 2025

Vom 17. bis zum 20. Juli 2025 wurde im Festsaal des Wiener Rathauses der Vienna Dance Concourse 2025 ausgerichtet. Dieses Turnier ist etwas ganz Besonderes und zählt neben dem Blackpool Dance Festival zu den Must Have’s für S-Paare – zumindest einmal im Leben. Unser Verein wurde vor Ort von Heinrich und Marion Kreilein sowie Ottmar Dux und Astrid-Elser Dux vertreten. Für letztere war es die erste Teilnahme, erstere starteten bereits zuvor einmal im Festsaal.

Der Concourse ist eine reine WDSF-Turnierveranstaltung für Senioren-Paare, auf der die Weltrangliste betanzt wird. Der Zugang ist limitiert und daher in manchen Altersklassen schon zeitig ausgebucht. Angesichts der mit Wiener Charme unterlegten erstklassigen Turnierorganisation ist dies auch kein Wunder. Zudem besteht die Möglichkeit eines Doppelstarts mit wechselndem Wertungsgericht.

Astrid und Ottmar erzielten am 18.07. einen geteilten 62. Platz von 85 Paaren. Am 20.07. tanzten sie sich auf Rang 70 von 90 angetretenen Paaren. Marion und Heinrich ertanzten sich am Freitag Platz 43 (85 Paare) und am Sonntag Platz 47 (90 Paare). Eine mehr als solide Leistung.

Insgesamt war es so ein gleichermaßen schönes wie erfolgreiches Wochenende in Wien. Der Verein gratuliert herzlich zu den erzielten Ergebnissen! Selbige sind hier nachzulesen.

Weitere Informationen zum Turnier hier.

Paarfoto: privat

Turnierfotos: GoodDancePro

Mit einer Platzierung in die Sommerpause

Vom 12. bis 13. Juli fand bei sommerlichem Wetter in Baden-Württemberg das hervorragend organisierte Turnier „Tübingen tanzt“ statt. Frederike Maaß und Justin Hinrichs vertraten hier den Norden und waren schlussendlich sehr erfolgreich. Am Freitagabend angereist, wurde zunächst die Tübinger Altstadt mit dem gerade stattfinden Stadtfest erkundet, bevor es zur ersten Nacht in die Unterkunft ging: An dieser Stelle noch einmal ein Dank an die WG, die unser Göttinger Studierenden-Tanzpaar aufgenommen hat und ihnen so – unter dem Motto Studenten und Tänzerinnen helfen Studentinnen und Tänzern – ein finanziell gut stemmbares Wochenende ermöglichte.

Am Samstag begann der Tag dann recht früh. Am bereits sommerlich warmen Vormittag tanzten Frederike und Justin in der HGR C. Erstmalig wurden im Langsamen Walzer und im Tango die noch sehr neuen C-Folgen präsentiert. Nach einer Vorrunde mit sieben Paaren schafften sie den Einzug in die Endrunde und konnten sich bei einer offenen Wertung einen 6. Platz sichern. Etwas unzufrieden mit der eigenen Leistung, wurde der Samstag schlicht als „Eintanzen auf der Fläche“ und „Kennenlernen des Turnierorts“ gesehen. Ein Vorteil des frühen Starts bestand darin, dass noch genügend Zeit blieb, um den Tag in Tübingen zu genießen.

Am Sonntag hieß es dann: neuer Tag neues Glück. Zunächst stand für unsere beiden, wiederum am frühen Vormittag, die HGR II C auf dem Plan. Auf einen sehr starken General Look folgte die, bedingt durch einige „querende“ Paare, etwas ruckelige Endrunde. Die Freude war dann umso größer, dass es trotzdem für den 4. Platz und damit die erste, herbeigesehnte Platzierung in der C-Klasse reichte. Der Quickstepp schnitt dabei, vermutlich aufgrund der alten Folge, mit einem 3. Platz am besten ab, gefolgt von der neuen Tangofolge auf Platz 4. Langsamer Walzer und Slowfox werden in der nächsten Zeit die Trainingsschwerpunkte sein, was die Wertung mit 5. Plätzen bestätigt. Abschließend gab es noch einmal die Möglichkeit, in der HGR C zu tanzen. Es gingen neun sehr leistungsstarke Paare an den Start. Hier verfehlten unsere beiden die Endrunde mit dem 7. Platz nur knapp. Es reichte für zwei weitere Punkte. Insgesamt erbrachte das Wochenende also fünf Punkte und die erste ersehnte Platzierung – sowie das Kennenlernen einer sehr schönen Stadt.

Nun geht es in die Sommerpause, die aber auch tänzerisch etwas genutzt wird und im September wahrscheinlich wieder an den Start. Dafür bereits viel Erfolg!

Die Ergebnisse sind hier nachzulesen.

Foto: privat